16.05.2024 | Faktencheck

Verortung eines Naturphänomens

Etliche Faktoren beeinflussen das Klima. Ein solcher Faktor sind CO2-Emissionen menschlicher Aktivitäten. Diese überstiegen diejenigen von vulkanischen Aktivitäten bei weitem. Vulkanausbrüche setzten Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid (CO2) frei, zerstören die Vegetation in ihrer Umgebung und hinterlassen verbrannte Erde. Doch als CO2-arm kann die geschaffene Einöde nicht bezeichnet werden. 


Der Tolbatschik-Vulkan in Russland zerstörte beim Ausbruch in den 1970er-Jahre die Vegetation grossflächig. Zurück blieben abgestorbene Baumstümpfe. Das Gebiet ist auch unter dem Namen «Toter Wald» bekannt. Foto: Keystone-SDA/mauritius images/Udo Bernhart
Der Tolbatschik-Vulkan in Russland zerstörte beim Ausbruch in den 1970er-Jahre die Vegetation grossflächig. Zurück blieben abgestorbene Baumstümpfe. Das Gebiet ist auch unter dem Namen «Toter Wald» bekannt. Foto: Keystone-SDA/mauritius images/Udo Bernhart
Behauptung

In einem Sharepic werden zwei Bilder gegenübergestellt: Das eine zeigt eine grüne Landschaft, das andere zeigt ein Ödland. Dazu wird der Anschein erweckt, so würde ein Wald mit und ohne CO2 aussehen. Um was für eine Einöde handelt es sich dabei?

Quelle: Screenshot Facebook
Quelle: Screenshot Facebook
Beurteilung

Das Bild mit den abgestorbenen Bäumen zeigt den Toten Wald im Osten Russlands. Ein Vulkanausbruch vor Jahrzehnten hinterliess eine verbrannte Landschaft, deren Vegetation nur langsam wieder aufkeimt.

Sachlage

Über Bilderrückwärtssuchen lassen sich beide Aufnahmen im Internet auf ihre Ursprünge zurückführen. Eine Recherche nach dem lichtdurchfluteten Laubwald führt unter anderem in Fotodatenbanken wie Adobe Stock.


Abgestorbener Wald befindet sich auf Kamtschatka


Bei der Recherche nach dem Foto der abgestorbenen Bäume wird ersichtlich, dass es im Toten Wald rund um den Vulkan Tolbatschik auf der ostrussischen Halbinsel Kamtschatka entstand. Die Aufnahme lässt sich einer entsprechenden Slideshow des russischen Tourismusunternehmens Volcanoes Land zuordnen. Auf der Website wird das Bild mindestens seit August 2016 gezeigt.


Das Touristenunternehmen verortet das Gebiet des abgestorbenen Waldes südlich des Tolbatschik. Eine Rundum-Aufnahme der Stelle von 2015 zeigt eine dem Originalbild äusserst ähnliche Landschaft inklusive Bergpanorama.


Ähnliche Fotos derselben abgestorbenen Bäume und der gleichen Bergformation sind bei Adobe Stock zu finden. Beide Bilder wurden demnach in der Nähe des Tolbatschik-Vulkans aufgenommen.


Vegetation spriesst dort wieder - wenn auch langsam


Dass sich am Vulkan die Natur wieder erholt, zeigen diverse Aufnahmen der Gegend etwa von 2017 oder von 2018. Die spriessende Vegetation zeugt vom Vorhandensein von Leben - und auch von CO2.
Der 18-monatige Ausbruch in den Jahren 1975 und 1976 und die damit ausgestossene Aschewolke zerstörten die Vegetation rund um den Vulkan grossflächig, zurück blieben verbrannte Baumstümpfe. Die Natur erholt sich nur langsam von der Verwüstung, doch bereits in den 1990er-Jahren wurde der Rückeroberungsprozess der Pflanzenwelt von Forschenden dokumentiert.


Vegetation braucht CO2


Leben wird durch Kohlenstoff ermöglicht. Dies ist in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Erdatmosphäre vorhanden.


Bei einem Vulkanausbruch wie auch etwa bei Bränden wird Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt. Diverse Pflanzenarten reagieren unterschiedlich auf einen höheren CO2-Gehalt in ihre Umgebung. Bereits geringste Änderungen der CO2-Mengen in der Atmosphäre haben Auswirkungen auf das ganze Ökosystem. Grundsätzlich führen Forschende die rasant steigenden CO2-Werte in der Luft lediglich auf menschliche Aktivitäten zurück.


Darüber berichtete Keystone-SDA bereits in früheren Faktenchecks (hier und hier). Ähnliche Behauptungen zu vermeintlich CO2-armen Landschaften widerlegte Keystone-SDA ebenso wie den begrenzten Düngeeffekt von CO2.

Quellen

Sharepic (archiviert)


USGS: Einfluss der Vulkane auf das Klima (archiviert)


NASA: CO2-Ausstoss bei Vulkanausbrüchen (archiviert)


TinEye: Bilder-Rückwärtssuche nach Bild mit gesundem Wald (archiviert)


Adobe Stock: Bild mit Laubwald (archiviert)


Google-Lens: Bilder-Rückwärtssuche nach Bild mit Ödland (archiviert)


Google Maps: Verortung des toten Waldes (archiviert)


Google Street View: Ansicht des Toten Waldes, Juli 2015 (archiviert), August 2017 (archiviert), August 2018 (archiviert)


Volcanoes Land: Toter Wald, Stand 26.03.2024 (archiviert), Stand 05.08.2016 (archiviert), Foto vom Toten Wald (archiviert)


Adobe Stock: Bild 1 (archiviert), Bild 2 (archiviert)


American Geophysical Union: Grosse Tolbatschik Eruption, 21.05.2013 (archiviert)


University of Washington: Dynamik der Wälder nach Vulkanausbrüchen im Kamtschatka, 1996 (archiviert)


Journal of Volcanology and Geothermal: Feldstudien im Tolbatschik-Vulkanfeld im Kamtschatka, 2011 (archiviert


NASA: Zusammensetzung der Atmosphäre, 18.03.2024 (archiviert)


NASA: Grafik über die Zusammensetzung der Atmosphäre (archiviert)


NASA: CO2-Gehalt im Laufe der Zeitgeschichte (archiviert)


NOAA: Kohlenstoffkreislauf (archiviert)


Climate-Press: Auswirkungen von CO2 auf die Pflanzenwelt, November 1998 (archiviert)


Keystone-SDA: Präzision in der Messung der Luftqualität hat zugenommen, 20.09.2023


Keystone-SDA: Bereits geringe Menge CO2 hat Auswirkungen auf das Klima, 21.06.2023


Keystone-SDA: CO2 - Elementarer Bestandteil des Kohlenstoffzyklus, 02.08.2023


Keystone-SDA: Die CO2-Konzentration in der Luft beeinflusst den Nährwert von

Lebensmitteln, 13.04.2022

 

 

 

 

Kontakt Faktencheck-Team: factchecking@keystone-sda.ch