18.08.2025 | Formate

Wöchentlicher Fokus auf den Frauenfussball

Die Begeisterung um die Frauen-EM hat gezeigt, welches Potenzial im Frauenfussball steckt. Damit dieser Schwung nicht nachlässt, lanciert Keystone-SDA ein neues Wochenformat.
 


668682380 - Mit einem Unentschieden gegen Finnland schafft es die Schweizer Nationalmannschaft ins Viertelfinal. Foto: KEYSTONE / Jean-Christophe Bott
668682380 - Mit einem Unentschieden gegen Finnland schafft es die Schweizer Nationalmannschaft ins Viertelfinal. Foto: KEYSTONE / Jean-Christophe Bott



Die Schweizer Nationalmannschaft hat während der Frauenfussball-EM das ganze Land in ihren Bann gezogen. Mit attraktivem Spiel sorgte sie für Begeisterung, Rekordeinschaltquoten und ausverkaufte Stadien und Fan-Zonen – die Feststimmung war überwältigend.

Die Euphorie für grosse Turniere ist nicht neu. Doch nach einer Europameisterschaft oder Weltmeisterschaft flacht das Interesse meist rasch wieder ab.

Keystone-SDA will diese Dynamik aufrechterhalten. Ab dem 25. August wird mit «Aktuelles zum Frauenfussball» jeweils am Montag ein wöchentliches Format lanciert. Im Zentrum stehen die Women’s Super League, die Leistungen der Schweizer Spielerinnen im Ausland sowie Analysen mit Zahlen, Statistiken und Visualisierungen. Auch die Fotoberichterstattung wird fokussiert, damit zu allen Liga-Klubs aktuelles Bildmaterial verfügbar ist.

660864435 – Die YB-Frauen sind Schweizer Meisterinnen. Im Final-Rückspiel gegen GC gewinnen sie am 17. Mai 2025 den Titel im Penaltyschiessen. Foto: Anthony Anex
660864435 – Die YB-Frauen sind Schweizer Meisterinnen. Im Final-Rückspiel gegen GC gewinnen sie am 17. Mai 2025 den Titel im Penaltyschiessen. Foto: Anthony Anex



Bereits vor der EM hatte unsere Sportredaktion ihre Präsenz auf dem Platz verstärkt, insbesondere bei den Spielen der Nati. Für die Fussball-EM setzten wir ein umfassendes Konzept um – zweisprachig, mit Foto- und Videoinhalten. Diese kontinuierliche Berichterstattung wollen wir nun dauerhaft etablieren.

Dieser redaktionelle Fokus ist auch ein Signal: Frauenfussball ist längst mehr als Sport. Die italienische Nationalmannschafts-Kapitänin Cristiana Girelli brachte es vor dem Präsidenten ihres Landes auf den Punkt: «Sport ist nicht nur ein Spiel, er ist Kultur, Bildung, Zukunft. In den Sport, in den Frauenfussball zu investieren, bedeutet nicht, einen Sektor zu fördern, sondern an ein gesünderes, gerechteres und bewussteres Land zu glauben.»

Die Medien spielen dabei eine zentrale Rolle. Unser Ziel ist es, den Frauenfussball nicht auf Gleichstellungs- oder Sexismus-Debatten zu reduzieren, sondern ihn ebenso selbstverständlich und kontinuierlich zu begleiten wie andere Frauensportarten – etwa Tennis, Ski oder Leichtathletik.

Federico Bragagnini, Chefredaktor
 

669592918 - Danke für die Emotionen: Frauenfussball, Schweizer Fans und ein immer breiteres Publikum am 18. Juli 2025 in Bern. Foto: KEYSTONE / Urs Flüeler
669592918 - Danke für die Emotionen: Frauenfussball, Schweizer Fans und ein immer breiteres Publikum am 18. Juli 2025 in Bern. Foto: KEYSTONE / Urs Flüeler