23.10.2025 | Visuals

Aufgefallen


682653568 – Foto: KEYSTONE/Andreas Becker
682653568 – Foto: KEYSTONE/Andreas Becker

 

 

 

 

Reloaded 25 – Angehörige der Schweizer Armee verfolgen eine Demonstration von Waffen im Rahmen der Waffenwirkungsdemonstration Reloaded 25 auf dem Waffenplatz in Hinterrhein (GR).

 

Rund hundert Kaderangehörige konnten an der Veranstaltung die Wirkung von relevanten Bodensysteme beobachten, darunter Pistolen, Maschinengewehre, Minenwerfer, Panzerabwehrwaffen und Panzer, die im scharfen Schuss vorgeführt wurden.

 

Weitere «beste Bilder in der Schweiz».

Bildarchiv
679470490 – Foto: KEYSTONE/Photopress-Archiv/Kraft
679470490 – Foto: KEYSTONE/Photopress-Archiv/Kraft

 

 

 

 

Parkuhren und Parkkulturen  – Mit der steigenden Zahl an Autos wird die Frage nach dem verfügbaren Platz für alle Verkehrsteilnehmenden immer relevanter. Ein Blick auf die Entwicklung der Parkkulturen in der Schweiz zeigt nicht nur technologische Innovationen, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen.

 

Parkuhren wurden von digitalen Apps abgelöst, die den Platz in den Städten effizienter zu nutzen verstehen. Wussten Sie, dass in Basel 1952 die erste Parkuhr Europas aufgestellt wurde?

 

Weitere historische Themen.

Zahl der Woche
682498945 – Foto: KEYSTONE/Georgios Kefalas
682498945 – Foto: KEYSTONE/Georgios Kefalas

 

 

 

 

98 – Mit der Instandsetzung des Grenzsteins Nummer 98 zwischen Bettingen BS und Inzlingen (D) ist die traditionelle Landesgrenzbegehung abgeschlossen. Im Frühling wurde festgestellt, dass der Grenzstein aus dem Jahr 1842 gebrochen war. Der obere Teil des Steins wurde mit Kupferstäben am unteren Teil befestigt, um zukünftige Reparaturen zu erleichtern.

 

Die 22 Kilometer lange Landesgrenze von Basel-Stadt zu Deutschland, die bis auf zwei kleine Ausnahmen seit rund 500 Jahren unverändert ist, wird durch 223 Grenzsteine markiert.

 

Weitere Zahlen.

Nachrichten
683344680 – Foto: KEYSTONE/Georgios Kefalas
683344680 – Foto: KEYSTONE/Georgios Kefalas

 

 

 

 

Swiss Indoors Basel 2025 – Die Swiss Indoors zeichnen sich auch 2025 durch eine starke Besetzung aus. Ein bitterer Wermutstropfen: Fast alle Top-Schweizer fehlen verletzungsbedingt.

 

Seit Roger Federers letztem ATP-Titel 2019 hat kein Schweizer mehr das Finalwochenende erreicht – ein Zeichen nicht nur für eine temporäre Schwäche im Schweizer Tennis, sondern auch für die starke internationale Konkurrenz.

 

Wir sind vor Ort und berichten auch vom Finalwochenende in Text und Bild.

Kontakt

Dieser Newsletter wurde von Alexandra Mächler, Head of Picture Content Management, erstellt.

 

Für Fragen rund um kuratierte Bildkollektionen, Bildsuchen sowie Auftragsproduktionen wenden Sie sich bitte an das Sales-Team, oder senden Sie ihre Anfrage über das Kontaktformular.